Sitzende

1935 | WVZ Nr. 58 | Bronze | Höhe 93 cm

Heinrich Kirchner Skulpturengarten – Sitzende
Heinrich Kirchner Skulpturengarten – Sitzende

Kirchner studierte bis kurz vor der Machtergreifung Hitlers, von 1924 bis 1932, als Meisterschüler Hermann Hahns Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München. Hier wurde zur damaligen Zeit eine von Adolf von Hildebrandt (1847 – 1921) geprägte Kunstauffassung gelehrt, die sich an antiker und klassi­scher Kunst orientierte und eine starke Hinwendung zum Figürlichen aufwies. Erstrebenswert war in dieser Auffassung eine Plastik, die auf Flächigkeit und Fernwirkung hin konzipiert war. Die Sitzende aus dem Jahr 1935 ist das älteste Werk im Burgberggarten. Sie entstand in der Zeit des Nationalsozialismus. Wie bereits in Kirchners erster großformatiger Aktfigur von 1928 hat auch die Sitzende ein Flächen betonendes Körpervolumen und ist in ihrer Form vereinfacht darge­stellt. Trotz des Gegensatzes von mädchenhaft entwickelten Brüsten und einer weit ausladenden Hüftpartie wirkt die Figur ausgewogen in ihrer Volumenvertei­lung. Das Gesicht ist im Gegensatz zu den anderen Körperpartien stärker heraus­gearbeitet, nicht jedoch zugunsten einer individuellen oder personalisierenden Zuschreibung, sondern vielmehr im Hinblick auf die Bildung eines allgemeingül­tigen, harmonischen Menschenbildes. Mit ihren Tendenzen zur abstrahierenden Gestaltungsweise und der statuarischen Blockhaftigkeit ägyptischer Plastiken weist die Sitzende über den Kunstbegriff der Münchner Akademietradition hinaus und grenzt sich formal von dem verzerrten, ideologisch-heroischen Menschenbild der nationalsozialistischen Plastik ab. Nahm Kirchner bis 1936 noch an Ausstellungen teil, sagte er nach der Beschlagnahmung eines seiner Werke durch die Reichs­kammer der bildenden Künste im Jahr 1937 weitere Ausstellungsbeteiligungen ab, vergrub viele seiner Bronzeplastiken und stellte seine Arbeit fast vollständig ein. Außer Kleinplastiken mit neutralen Themen und Genredarstellungen sind aus dieser Zeit kaum Werke überliefert.

Audioguide

Standort der Skulptur